Ikigai im Lehrerberuf? So findest du ein erfülltes Leben!

Ich helfe dir gerne dabei, dein Ikigai – deine Lebensfreude und deinen Sinn – zu entdecken und sowohl außerhalb als auch innerhalb der Schule zu leben. Lass uns gemeinsam erkunden, wie du als Lehrkraft ein erfülltes Leben führen kannst.

Was ist Ikigai überhaupt?

Ikigai ist ein japanisches Konzept, das oft als „Grund zum Aufstehen am Morgen“ oder „Lebensfreude“ übersetzt wird. Es beschreibt den Schnittpunkt von vier Elementen:

  1. Was du liebst: Deine Leidenschaften, Interessen, Dinge, die dir Freude bereiten.
  2. Was du gut kannst: Deine Talente, Fähigkeiten, Kompetenzen, Dinge, in denen du exzellent bist oder werden kannst.
  3. Was die Welt braucht: Dein Beitrag, deine Wirkung, wie du einen positiven Unterschied machen kannst.
  4. Wofür du bezahlt werden kannst: Deine Möglichkeiten, deinen Lebensunterhalt zu sichern und Wert zu schaffen.

Du möchtest bewusster lehren oder finden, was dich glücklich macht? Ich helfe dir gerne dabei! Kontaktiere mich unverbindlich und kostenlos.

Der Kern von Ikigai liegt in der Überschneidung dieser Elemente und führen zu einem erfüllten Leben. Es geht nicht darum, Perfektion in allen Bereichen zu erreichen, sondern darum, ein Gleichgewicht und eine Richtung zu finden, die Sinn stiftet, um jeden Morgen aufzustehen.

Ikigai finden

Das Ikigai zu finden ist manchmal schwerer als man denkt. Wir leben in einer Leistungsgesellschaft und diese macht es schwerer, Erfüllung und Selbstverwirklichung vor finanzieller Sicherheit oder Leistungserwartung zu finden.

Vor allem als Lehrer ist es oft unvorstellbar, den Ausstieg aus dem Lehrerberuf zu wagen. Und ich möchte dir nicht unbedingt dazu raten, denn Ikigai bedeutet ja auch, dass du in sicheren Verhältnissen lebst.

Wenn du selbst bemerkst, dass du als Lehrer (nicht mehr) glücklich bist und du lieber den Job an den Nagel hängen möchtest, lass uns reden. Ja, neben dem Lehrerberuf habe ich gemerkt, dass ich eine Erfüllung darin finde, mit Menschen zu sprechen, ihre Ziele gemeinsam zu erkennen und mit ihnen ihre Blockaden zu überwinden.

Hier sind ein paar Anhaltspunkte für dich, die du alleine oder mit mir angehen kannst:

  1. Fragen zur Reflexion: Warum bin ich Lehrer geworden? Was erfüllt mich in der Schule? Was habe ich als Kind gerne gemacht? Welche Aktivitäten bringen mich in einen „Flow“-Zustand? Welche Talente kann ich in der Schule einbringen? Wofür bewundern mich andere? Was würde ich tun, wenn Geld keine Rolle spielt? Was würde ich tun, wenn es garantiert gelingt?
    • Techniken: Schreibe deine Reflexionen in einem Journal auf, führe Gespräche, übe dich in Meditation, erlerne Achtsamkeitsübungen wie Atemtechniken, Fantasiereisen und Mikropausen.
  2. Entdecke deine (neuen) Leidenschaften: Probiere neue Hobbys aus, nimm an Workshops teil, engagiere dich in Vereinen. Denke an deine Interessen aus der Vergangenheit und ob du diese wieder aufleben lassen möchtest.
  3. Engagiere dich sozial und finde einen Sinn: Engagiere dich in deiner Gemeinde, in einem Verein oder einem anderen Ehrenamt. Suche Projekte, die deine Werte widerspiegeln. Die Auswahl ist riesig!
  4. Sorge für dein Wohlbefinden: Finde Aktivitäten, die dir helfen, Stress abzubauen und Energie zu tanken (Sport, Natur, Kreativität). Achte auf eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf und Bewegung.

Ikigai in der Schule umsetzen

Viele Coaches wollen einen Ausstieg aus dem Lehramt begleiten und es wirkt auch sehr attraktiv, einen anderen Weg zu gehen, die Brücken abzubrechen und ein viel schöneres Leben zu haben.

Zeitgleich sind viele Lehrer nicht so gestrickt, ihre Sicherheit und den Job, den sie eigentlich lieben, aufzugeben. Hier können wir versuchen, Ikigai in die Schule zu bringen, indem wir überlegen, was uns an Schule erfüllt und welche Dinge wir von außen in AGs, Projekten oder bei der Gestaltung des Unterrichts ohne diesen Riesenschritt umsetzen können. Aus Gesprächen mit Menschen aus großen Konzernen, Selbstständigen, Coaches und vielen anderen Bereichen weiß ich, dass die auch nicht immer ein leichtes Leben haben.

  1. Verbinde deine Leidenschaften mit dem Unterricht: Nutze deine persönlichen Interessen, um den Unterricht interessanter und relevanter zu gestalten. Zeige deine Begeisterung und entfache sie bei deinen Schülern!
  2. Entwickle deine Stärken als Lehrer: Was sind deine besonderen Fähigkeiten als Pädagoge? Wo bist du besonders gut? Investiere in deine Weiterbildung, um deine Kompetenzen gezielt zu erweitern.
  3. Schüler und Schulgemeinschaft im Blick: Sei aufmerksam für die Bedürfnisse deiner Schüler und versuche, ihnen mit Empathie zu begegnen. Ermutige Schüler zur aktiven Teilnahme und gestalte den Unterricht partizipativ.
  4. Finde die Balance: Setze dir klare Grenzen, um Überlastung zu vermeiden. Nimm dir bewusst Auszeiten und sorge für dein eigenes Wohlbefinden (beispielsweise beim Korrigieren).
  5. Lass dich nicht entmutigen: Du kannst nicht immer erwarten, offene Türen einzurennen. Schulleitungen und das ganze System unterliegen Regulierungen und Zwängen. Geld, Personal und Zeit sind knapp. Gehe Schritt für Schritt.

Ikigai außerhalb der Schule finden

Der Lehrerberuf ist schön und wichtig, aber auch anstrengend und zermürbend. Es ist aber letztlich nur eine Arbeit und dient dir zur Sicherung deines Lebens.

Du kannst dich mit Schule als Lebensunterhalt arrangieren und Ikigai in der außerschulischen Zeit finden. Vielleicht ergibt sich eine finanziell einträchtige Gelegenheit, sodass du die Zeit in der Schule reduzieren kannst.

So können dir Gespräche und Austausch helfen

  • Du identifizierst deine Ikigai-Elemente anhand deiner Leidenschaften, Fähigkeiten, Werte und Bedürfnisse.
  • Du entwickelst konkrete Strategien, um dein Ikigai sowohl im privaten als auch im schulischen Kontext zu leben.
  • Du bist motivierter und hast einen Rückhalt, wenn es darum geht, Hindernisse zu überwinden.
  • Du kannst von Erfahrungen anderer profitieren.
  • Deine Fortschritte können von außen anders beurteilt werden und so kannst du deine Strategie anpassen.

Wichtige Erkenntnisse über Ikigai

  • Ikigai ist ein Prozess und kein Wettrennen: Ikigai passt sich an und verändert sich, so wie sich deine Interessen und Prioritäten verändern. es gibt auch keine Ziellinie, bei der es dann vorbei ist.
  • Perfektion ist nicht das Ziel: Es geht darum, eine Balance zu finden und deine Einzigartigkeit zu leben.
  • Du bist nicht allein: Es geht vielen wie dir, also suche immer Austausch mit Gleichgesinnten. Im Kollegium, in Foren oder im Freundeskreis mit Nicht-Lehrern.

Dein Lehrerberuf kann Teil deines Ikigai sein, wenn du deine Leidenschaft und deine Talente einbringen kannst. Ikigai muss aber nicht Teil deines Lehrerberufs sein. Indem du dein Ikigai lebst und dir den Sinn deiner Arbeit und die Grenzen seiner Arbeit als Lehrer bewusst machst, wirst du nicht nur glücklicher und erfüllter. Mit deiner Begeisterung für eine Sache wirst du Schüler finden, die du damit anstecken kannst und das wirkt sich positiv auf sie und auf dich aus.

Und wenn du zum Schluss kommst, dass sich die Schule und deine Erfüllung nicht vereinbaren lassen trotz vieler positiver Aspekte, dann suche nach einem Weg und wage den Sprung!

Was ist bewusst-lehren.de?

Ich bin selber Lehrer aus Leidenschaft und war dennoch mehr als einmal am Punkt, den Beruf an den Nagel zu hängen. Deshalb studierte ich berufsbegleitend Katastrophenmanagement und Bildungsmanagement.

Als ich 2014 meinen Tinnitus entwickelte und an Burnout erkrankte, zog ich die Bremse und achtete mehr auf mich und änderte meine Prioritäten.

Ich bildete mich auch schon vorher fort, fokussierte mich danach aber auf den Bereich Achtsamkeit und Stressmanagement.

Mit bewusst-lehren.de möchte ich andere daran teilhaben lassen. Natürlich läuft bei mir auch nicht alles perfekt und ich bin selber noch auf dem Weg. Natürlich geht mein Tinnitus nicht weg und ich muss mich auch immer disziplinieren, damit er nicht schlimmer wird.

Ausbildungen und Qualifikationen

  • Lehrer seit 2006
  • Acht Jahre Hauptpersonalrat in NRW
  • Intensivstudium Sozialpsychologie
  • Stressmanagementtrainer
  • Achtsamkeitstrainer
  • Meditationstrainer
  • Bildungsmanager (MBA)
  • Katastrophenmanager (Master)
  • Trainer Psychosoziale Notfallvorsorge
  • Kampfkunstlehrer (13. Dan Bujinkan Budo Taijutsu)

Angebote für Lehrer von bewusst-lehren.de

Meine Angebote richten sich vor allem an Lehrer, die mit dem Lehrerberuf überfordert sind und sich Hilfen wünschen. In meinen Trainings und Coachings können wir verschiedene Dinge tun:

  • Suche nach den Ursachen deiner persönlichen Baustellen in Gesprächen
  • Suche nach Lösungsansätzen und Alternativen
  • Erarbeitung von kurzfristigen und längerfristigen Maßnahmen und Techniken
  • Atemübungen
  • Achtsamkeitsübungen

Angebote für Schüler und Studenten von bewusst-lehren.de

Als Lehrer kenne ich die Sorgen und Stressfaktoren von Schülern ebenfalls gut. Besonders in Prüfungsphasen kann man hier abgesehen von fachlichen Maßnahmen viel erreichen.

  • Prüfungsvorbereitung
  • Maßnahmen zur Stressbewältigung in Prüfungsphasen
  • Techniken bei Blackouts in Prüfungen und Klausuren

Kontakt zu bewusst-lehren.de


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert