Das Thema „Loslassen“ ist ein komplexes und wichtiges Thema, das viele Aspekte des menschlichen Lebens betrifft, darunter persönliches Wachstum, emotionale Gesundheit und zwischenmenschliche Beziehungen.
Akzeptiere, was du nicht kontrollieren kannst
Ein zentraler Aspekt des Loslassens ist die Akzeptanz dessen, was außerhalb unserer Kontrolle liegt. Dieser Grundsatz findet sich auch in der philosophischen Lehre des Stoizismus. Stoische Philosophen wie Epiktet und Seneca betonten die Bedeutung der Akzeptanz dessen, was außerhalb unserer Macht liegt, und die Fokussierung auf das, was innerhalb unserer Kontrolle liegt. Frei nach Epiktet „Lass los, was dich nicht kontrollieren kann.“
Epiktet, „Handbüchlein der Moral und Unterredungen“
Praktiziere Achtsamkeit
Achtsamkeitspraktiken wie Meditation, Atemübungen und bewusstes Wahrnehmen der gegenwärtigen Moment können dabei helfen, loszulassen. Die moderne Psychologie hat gezeigt, dass Achtsamkeitspraktiken effektiv bei der Reduzierung von Stress, Angst und Depressionen sind.
Kabat-Zinn, J. (2013). „Mindfulness: Diverse Perspectives on Its Meaning, Origins and Applications„

Du möchtest bewusster lehren oder finden, was dich glücklich macht? Ich helfe dir gerne dabei! Kontaktiere mich unverbindlich und kostenlos.
Falls du bei Facebook bist, komme gerne in meine im Aufbau befindliche Gruppe.
Erkenne den Wert des Loslassens
Das Festhalten an Vergangenem oder an Dingen, die außerhalb unserer Kontrolle liegen, kann zu Stress, Angst und Depressionen führen. Das Loslassen ermöglicht es uns, uns von negativen Emotionen und Gedanken zu befreien und Platz für Neues zu schaffen.
Verzeihe dir selbst und anderen
Die Praxis der Vergebung ist ein wichtiger Teil des Loslassens. Vergebung ermöglicht es uns, uns selbst und anderen gegenüber mit Mitgefühl und Verständnis zu reagieren. Studien zeigen, dass Vergebung mit einem besseren psychischen Wohlbefinden und einer höheren Lebenszufriedenheit verbunden ist.
Fokussiere dich auf das, was du gewinnen kannst
Anstatt dich auf Verluste oder Vergangenes zu konzentrieren, fokussiere dich auf die positiven Dinge, die das Loslassen dir bringen kann. Betrachte das Loslassen als eine Chance für persönliches Wachstum, Neuanfang und inneren Frieden.
Lass los, aber lass dir auch Zeit!
Diese Tipps bieten eine Grundlage für den Prozess des Loslassens, der Zeit, Übung und Geduld erfordert. Durch das Loslassen können wir inneren Frieden finden und ein erfüllteres Leben führen.
Was ist bewusst-lehren.de?
Ich bin selber Lehrer aus Leidenschaft und war dennoch mehr als einmal am Punkt, den Beruf an den Nagel zu hängen. Deshalb studierte ich berufsbegleitend Katastrophenmanagement und Bildungsmanagement.
Als ich 2014 meinen Tinnitus entwickelte und an Burnout erkrankte, zog ich die Bremse und achtete mehr auf mich und änderte meine Prioritäten.
Ich bildete mich auch schon vorher fort, fokussierte mich danach aber auf den Bereich Achtsamkeit und Stressmanagement.
Mit bewusst-lehren.de möchte ich andere daran teilhaben lassen. Natürlich läuft bei mir auch nicht alles perfekt und ich bin selber noch auf dem Weg. Natürlich geht mein Tinnitus nicht weg und ich muss mich auch immer disziplinieren, damit er nicht schlimmer wird.
Ausbildungen und Qualifikationen
- Lehrer seit 2006
- Acht Jahre Hauptpersonalrat in NRW
- Intensivstudium Sozialpsychologie
- Stressmanagementtrainer
- Achtsamkeitstrainer
- Meditationstrainer
- Bildungsmanager (MBA)
- Katastrophenmanager (Master)
- Trainer Psychosoziale Notfallvorsorge
- Kampfkunstlehrer (13. Dan Bujinkan Budo Taijutsu)

Angebote für Lehrer von bewusst-lehren.de
Meine Angebote richten sich vor allem an Lehrer, die mit dem Lehrerberuf überfordert sind und sich Hilfen wünschen. In meinen Trainings und Coachings können wir verschiedene Dinge tun:
- Suche nach den Ursachen deiner persönlichen Baustellen in Gesprächen
- Suche nach Lösungsansätzen und Alternativen
- Erarbeitung von kurzfristigen und längerfristigen Maßnahmen und Techniken
- Atemübungen
- Achtsamkeitsübungen
Angebote für Schüler und Studenten von bewusst-lehren.de
Als Lehrer kenne ich die Sorgen und Stressfaktoren von Schülern ebenfalls gut. Besonders in Prüfungsphasen kann man hier abgesehen von fachlichen Maßnahmen viel erreichen.
- Prüfungsvorbereitung
- Maßnahmen zur Stressbewältigung in Prüfungsphasen
- Techniken bei Blackouts in Prüfungen und Klausuren
Schreibe einen Kommentar