Arbeitszeit von Lehrern – „Die haben doch Ferien und nachmittags frei“

Bei der Arbeitszeit von Lehrern hört man immer, dass Lehrer vormittags Recht und nachmittags frei haben. Dabei ist das weit entfernt von der Realität und arbeitsrechtlich oft bedenklich.

Arbeitszeit von Lehrern – Soll-Wert

Ein Lehrer soll je nach Bundesland etwa 40 Stunden in der Woche arbeiten. Diese Zeit ist meistens so aufgeteilt, dass zwischen 25,5 und 28 Unterrichtsstunden der Hauptjob sind. 45 Minuten x 28 entsprechen 21 Zeitstunden. 25,5 Unterrichtsstunden entsprechen 19,125 Zeitstunden. Somit ist etwa die Hälfte der Zeit Unterricht.

Übrig bleiben etwa vier Stunden pro Tag für „Kurz mal eine Frage“-Gespräche, Pausenaufsichten und Vertretungsstunden, Elterngespräche, Schülergespräche, Verwaltungsarbeit, Konferenzen, Korrekturen, Vorbereitung und Nachbereitung.

Und die Ferien bei Lehrern?

Lehrer haben etwa 12 Wochen Ferien dazu noch Feiertage. Ein Lehrer muss allerdings auch regelmäßig in den Ferien in die Schule oder korrigiert während der Ferien. Wir rechnen trotzdem mal mit 14 Wochen Ferien. Dann bleiben im Jahr noch 38 Wochen übrig. 38 Wochen mal 40 Stunden sind 1520 Stunden.

Ein normaler Arbeitnehmer hat 6 Wochen Urlaub und Feiertage. Sagen wir also 44 Wochen mit 40 Arbeitsstunden. Das ergibt 1760 Stunden.

Die Differenz 1760 – 1520 sind 240 Stunden, die Lehrer irgendwie noch raus arbeiten müssten. Verteilt man dies auf 38 Wochen, so erhält man 6 Stunden und 20 Minuten, die Lehrer pro Woche mehr arbeiten müssten, um genauso viel wie andere Arbeitnehmer zu arbeiten.

Die Aufgaben der Lehrer sind klar in den Schulgesetzen und Dienstvorschriften geregelt.

Arbeitszeit von Lehrern – Ist-Wert

Tatsächlich sind die Stunden am Tag oft schnell voll. Natürlich arbeiten viele Lehrer nicht am Stück, sondern fahren nach der Schule nach Hause, machen eine Pause und arbeiten am Abend oder am Wochenende. Manchmal findet die Arbeit wie Vorbereitung oder Nachbereitung auch beim Einkauf statt oder man führt zwischen Tür und Angel ein Gespräch, beantwortet abends noch eine Eltern-Anfrage. Es sind oft kurze Häppchen Arbeit, die sich von der Arbeit anderer Menschen massiv unterscheidet.

Ein Schulleiter sagte mir damals mal, dass er pro Unterrichtsstunde mit ein bis zwei Stunden Vor- und Nachbereitung rechne. Damit wäre durch die alleinige Unterrichtsverpflichtung die 40 Stunden Woche schon voll.

Selbst wenn ich nicht jede Stunde so umfassend vor- und nachbereite, komme ich mit den ganzen anderen Verpflichtungen schnell auf die 46 Stunden in der Woche und habe damit meine Ferien rausgearbeitet.

Arbeitszeiterfassung bei Lehrern – Ein Problem

Vielleicht hast du bis hierhin das Gefühl bekommen, dass eine Arbeitszeiterfassung von Lehrern nötig wäre und das sehen viele Lehrer auch so. Allerdings ist es schwer.

Als Lehrer hat man nie wirklich frei, es sei denn, dass man sich die Zeit nimmt. Es sind die kurzen Gespräche hier und die E-Mails dort. Die Korrekturen am Fernseher oder die Planung am Abend, wenn die Familie in ihren Betten ist.

Das wirklich zu messen ist unmöglich und selbst wenn es eine praktikable Möglichkeit gäbe, würde am Ende doch nicht verhindert werden, dass viele Lehrer erheblich mehr arbeiten als sie müssten und dürften.

Du möchtest bewusster lehren oder finden, was dich glücklich macht? Ich helfe dir gerne dabei! Kontaktiere mich unverbindlich und kostenlos.

Wie kannst du bewusst deine Zeiten einteilen?

Führe dir vor Augen, dass dein Job ein Job ist und achte darauf, dass du natürlich Fristen einhältst (und trotzdem achtsam bei Korrekturen bleibst) und deinen Job erledigst.

Du musst auch nicht alles auf einmal ändern, sondern kannst Schritt für Schritt nach Möglichkeiten suchen, deine Arbeitsweise zu verändern, indem du bewusst Pausen einlegst, dir einen Sport suchst, einen Arbeitszeitkalender führst, bestimmte Aufgaben zu bestimmten Zeiten erledigst, unwichtigere Aufgaben auf einen anderen Tag schiebst oder bewusst keine SMS, Anrufe, Nachrichten oder E-Mails nach einer bestimmten Uhrzeit beantwortest.

Vor allem musst du „Nein“ sagen und auch bereit sein, Kritik nicht an dich heran zu lassen oder ein schlechtes Gewissen zu bekommen.

Was ist bewusst-lehren.de?

Ich bin selber Lehrer aus Leidenschaft und war dennoch mehr als einmal am Punkt, den Beruf an den Nagel zu hängen. Deshalb studierte ich berufsbegleitend Katastrophenmanagement und Bildungsmanagement.

Als ich 2014 meinen Tinnitus entwickelte und an Burnout erkrankte, zog ich die Bremse und achtete mehr auf mich und änderte meine Prioritäten.

Ich bildete mich auch schon vorher fort, fokussierte mich danach aber auf den Bereich Achtsamkeit und Stressmanagement.

Mit bewusst-lehren.de möchte ich andere daran teilhaben lassen. Natürlich läuft bei mir auch nicht alles perfekt und ich bin selber noch auf dem Weg. Natürlich geht mein Tinnitus nicht weg und ich muss mich auch immer disziplinieren, damit er nicht schlimmer wird.

Ausbildungen und Qualifikationen

  • Lehrer seit 2006
  • Acht Jahre Hauptpersonalrat in NRW
  • Intensivstudium Sozialpsychologie
  • Stressmanagementtrainer
  • Achtsamkeitstrainer
  • Meditationstrainer
  • Bildungsmanager (MBA)
  • Katastrophenmanager (Master)
  • Trainer Psychosoziale Notfallvorsorge
  • Kampfkunstlehrer (13. Dan Bujinkan Budo Taijutsu)

Angebote für Lehrer von bewusst-lehren.de

Meine Angebote richten sich vor allem an Lehrer, die mit dem Lehrerberuf überfordert sind und sich Hilfen wünschen. In meinen Trainings und Coachings können wir verschiedene Dinge tun:

  • Suche nach den Ursachen deiner persönlichen Baustellen in Gesprächen
  • Suche nach Lösungsansätzen und Alternativen
  • Erarbeitung von kurzfristigen und längerfristigen Maßnahmen und Techniken
  • Atemübungen
  • Achtsamkeitsübungen

Angebote für Schüler und Studenten von bewusst-lehren.de

Als Lehrer kenne ich die Sorgen und Stressfaktoren von Schülern ebenfalls gut. Besonders in Prüfungsphasen kann man hier abgesehen von fachlichen Maßnahmen viel erreichen.

  • Prüfungsvorbereitung
  • Maßnahmen zur Stressbewältigung in Prüfungsphasen
  • Techniken bei Blackouts in Prüfungen und Klausuren

Kontakt zu bewusst-lehren.de


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert