Jeder von uns erlebt Phasen, in denen der Lehrerberuf voller Stress und unausgewogen ist. Die To-Do-Liste ist endlos, die Belastung hoch und die Zeit knapp. Kaizen ist ein Weg, das alles besser zu managen.
Was ist Kaizen?
Kaizen bedeutet übersetzt „Veränderung zum Besseren“ oder „kontinuierliche Verbesserung“. Im Kern geht es darum, Probleme nicht durch große, radikale Veränderungen zu lösen, sondern durch kleine, stetige Schritte. Es ist eine Philosophie, die darauf abzielt, sich jeden Tag ein wenig zu verbessern, ohne sich dabei zu überfordern. Denn nur so lässt sich auch das eigene Ikigai, die Erfüllung, finden und erreichen.

Warum ist Kaizen für Lehrer relevant?
Der Lehrerberuf ist oft von einer Kultur der Perfektion und sofortigen Lösungen geprägt. Wir haben hohe Erwartungen an uns selbst, wollen alle Schüler gerecht behandeln, jeden Stoff perfekt vorbereiten und auch noch ein offenes Ohr für unsere Kollegen und Familien haben. Das kann schnell zu Überlastung und Frustration führen, vor allem, wenn man nicht „Nein“ sagen kann.

Du möchtest bewusster lehren oder finden, was dich glücklich macht? Ich helfe dir gerne dabei! Kontaktiere mich unverbindlich und kostenlos.
Falls du bei Facebook bist, komme gerne in meine im Aufbau befindliche Gruppe.
Kaizen bietet uns eine alternative Herangehensweise, indem wir uns vom Perfektionismus-Zwang befreien:
- Weniger Stress: Anstatt uns von großen Aufgaben überwältigen zu lassen, konzentrieren wir uns auf kleine, umsetzbare Schritte.
- Mehr Zufriedenheit: Jede kleine Verbesserung, die wir erzielen, gibt uns ein Gefühl der Erfüllung und stärkt unser Selbstvertrauen.
- Nachhaltige Entwicklung: Durch die kontinuierliche Verbesserung können wir langfristige positive Veränderungen in unserem Berufsalltag erzielen.
- Fokus auf das Wesentliche: Kaizen hilft uns, unsere Zeit und Energie auf die Dinge zu konzentrieren, die wirklich wichtig sind.
Wie können wir Kaizen im Lehreralltag umsetzen?
Hier sind einige konkrete Beispiele, wie wir die Kaizen-Philosophie in unseren Lehreralltag integrieren können:
- Zeitmanagement:
- Statt den ganzen Stapel Korrekturen an einem Abend zu erledigen, jeden Tag 15-20 Minuten für die Korrektur einplanen.
- Statt den ganzen Unterricht in einer Woche zu planen, jeden Tag eine halbe Stunde für die Unterrichtsplanung einplanen.
- Unterrichtsvorbereitung:
- Eine Vorlage oder ein Schema entwickeln und diese kontinuierlich verfeinern, anstatt jede Stunde neu zu planen und das Rad immer neu zu erfinden. Natürlich kannst du immer „Sahnestunden“ einschieben, wenn du es wichtig findest.
- Die Stundenaktivitäten so gestalten, dass die Schüler mehr Eigenverantwortung bekommen und nicht mehr so erschöpft zu sein.
- Kommunikation mit Schülern und Eltern:
- Anliegen priorisieren und nicht sofort alle E-Mails beantworten. Weniger wichtige Anliegen können auch einmal einen oder zwei Tage warten.
- Selbstfürsorge:
- Jeden Tag eine kurze Pause einplanen, um durchzuatmen oder sich ein paar Minuten zu bewegen, ohne dabei Schuldgefühle zu haben.
- Eine Routine entwickeln, bei der man Feierabend hat und nur noch in dringenden Fällen ans Handy geht oder E-Mails prüft. Eine Extra-Nummer für die Arbeit kann hier helfen.
Der Schlüssel liegt in der Kontinuität
Wichtig ist, dass Kaizen kein einmaliges Projekt ist, sondern eine Lebenseinstellung. Es geht nicht darum, alles sofort perfekt zu machen, sondern jeden Tag ein bisschen besser zu werden. Setzt euch realistische Ziele, feiert eure kleinen Erfolge und seid geduldig mit euch selbst.
Vor allem musst du zu deiner Entscheidung stehen. Kaizen wird nicht jedem gefallen, denn du gibst eben nicht mehr 150 Prozent. Du lässt Fünfe gerade sein. Du schaltest ab und du nimmst nicht alle Dinge mit in deine Freizeit.
Du entscheidest, was wichtig ist und du folgst dem Weg, so wie es sich richtig anfühlt. Natürlich gibt es Dinge, die du beachten musst und eventuell musst du auch Entscheidungen treffen, die nicht leicht fallen wie „Nein“ zu sagen oder Kritik zu ernten. Erkläre in dem Fall ruhig deinen Standpunkt. Mit der Zeit wird dein Umfeld dich mit anderen Augen sehen und es akzeptieren.
Vielleicht kannst du auch andere inspirieren, auch kleine, aber deutliche Veränderungen umzusetzen.
Zusammenfassung
Kaizen kann uns helfen, den Lehrerberuf mit mehr Gelassenheit, Freude und Effizienz zu gestalten. Es ist ein Weg, um aus der Hamsterrad-Mentalität auszubrechen und uns auf das zu konzentrieren, was wirklich wichtig ist: unsere Schüler und unsere eigene Gesundheit.
Was ist bewusst-lehren.de?
Ich bin selber Lehrer aus Leidenschaft und war dennoch mehr als einmal am Punkt, den Beruf an den Nagel zu hängen. Deshalb studierte ich berufsbegleitend Katastrophenmanagement und Bildungsmanagement.
Als ich 2014 meinen Tinnitus entwickelte und an Burnout erkrankte, zog ich die Bremse und achtete mehr auf mich und änderte meine Prioritäten.
Ich bildete mich auch schon vorher fort, fokussierte mich danach aber auf den Bereich Achtsamkeit und Stressmanagement.
Mit bewusst-lehren.de möchte ich andere daran teilhaben lassen. Natürlich läuft bei mir auch nicht alles perfekt und ich bin selber noch auf dem Weg. Natürlich geht mein Tinnitus nicht weg und ich muss mich auch immer disziplinieren, damit er nicht schlimmer wird.
Ausbildungen und Qualifikationen
- Lehrer seit 2006
- Acht Jahre Hauptpersonalrat in NRW
- Intensivstudium Sozialpsychologie
- Stressmanagementtrainer
- Achtsamkeitstrainer
- Meditationstrainer
- Bildungsmanager (MBA)
- Katastrophenmanager (Master)
- Trainer Psychosoziale Notfallvorsorge
- Kampfkunstlehrer (13. Dan Bujinkan Budo Taijutsu)

Angebote für Lehrer von bewusst-lehren.de
Meine Angebote richten sich vor allem an Lehrer, die mit dem Lehrerberuf überfordert sind und sich Hilfen wünschen. In meinen Trainings und Coachings können wir verschiedene Dinge tun:
- Suche nach den Ursachen deiner persönlichen Baustellen in Gesprächen
- Suche nach Lösungsansätzen und Alternativen
- Erarbeitung von kurzfristigen und längerfristigen Maßnahmen und Techniken
- Atemübungen
- Achtsamkeitsübungen
Angebote für Schüler und Studenten von bewusst-lehren.de
Als Lehrer kenne ich die Sorgen und Stressfaktoren von Schülern ebenfalls gut. Besonders in Prüfungsphasen kann man hier abgesehen von fachlichen Maßnahmen viel erreichen.
- Prüfungsvorbereitung
- Maßnahmen zur Stressbewältigung in Prüfungsphasen
- Techniken bei Blackouts in Prüfungen und Klausuren
Schreibe einen Kommentar